Szkło ochronne img
Die Schweißfilter werden zum Augenschutz vor der UV-Strahlung und Infrarotstrahlung eingesetzt, die während des Schweißprozesses entstehen. Je nach der Art der Schweißtechnik und Präferenz des Schweißers werden Filter mit unterschiedlichem Schutzgrad im Bereich der Verdunkelung von 3 bis 14 angewendet. Jeder Filter ist mit der Marke des Herstellers, mit Schutzgradart, mit CE - Zeichen und Identifikationsnummer DIN CERTO gekennzeichnet Die Schutzfilter sollten wegen der Sicherheit und einer entsprechenden Sichtweite samt den farblosen, beiderseitig sichernden Scheiben eingesetzt werden, sie sollten keine Flächenmängel wie Blasen, Rissen, Kratzer, Einschlüsse, matte Anläufe, Flächenverzerrungen usw. aufweisen. Die beschädigten und mangelhaften Filter sollten unverzüglich gegen neue Filter gewechselt werden. Die angewandten Filter sollten eine saubere Fläche aufweisen, ohne Anlauf von Staub, Fett, Schmutz usw. Die verunreinigten Filter sollten mit einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden, und bei dauerhaften Verschmutzungen mittels flüssiger Reinigungsmittel abgewaschen, genau gewischt und getrocknet werden. Beim Einsatz der Filter sollte geachtet werden, dass sie aus Glas erzeugt werden und Schnittkanten haben. Deswegen sollten sie in den Fingern so gehalten werden, dass keine Verletzungen entstehen.

Filter werden aus Mineralglas hergestellt, das keine allergischen Reaktionen hervorruft.

Die Schutzfilter sollten trocken aufbewahrt und gegen Verunreinigungen gesichert werden.

Die Schweißfilter werden gemäß den Normen DIN EN 166 und DIN EN 169 und gemäß der EU-Richtlinie Nummer 89/686/EWG hergestellt.